SuebenIT



Windows Server 2008 als Fileserver

 

VM erstellen

Gehe auf den physischen Server, wo die neue VM hin soll. Erstelle dort das Verzeichnis für die neue VM. Hier im Beispiel nehmen wir:

F:\fileserver03\

Gehe zu dem Rechner/VM/etc. von wo aus du deine VMs administrierst und starte dort den Hyper-V Manager. Wenn du ein anderes Programm nutzt, wie bspw. den 5nine, so bleibe bei deinem bevorzugtem Tool. Wirst dann ein wenig mehr mitdenken müssen. Es wird aber relativ analog sein.

Hyper-V Manager von Windows 10

Wähle links in der Serverliste den Server, dem du die neue VM auflasten willst.

Rechts in der Spalte Aktionen klickst du auf "Neu" und wählst "Virtueller Computer". Das startet den "Assistent für neue virtuelle Computer".

Die Vorbemerkungen übergehst du mit "weiter".

Mit dem Hyper-V Manager eine neue VM erstellen, Name und Pfad angeben.

Gebe den Namen deiner neuen VM ein. Dieser Name erscheint in der Übersichtsliste in der Mitte beim Hyper-V Manager, wird als Verzeichnisname für die VM-Dateien auf der Festplatte verwendet; diesen Namen nutzt du als VM-Name bei PowerShell Befehlen; usw. Dh. mache es dir einfach - keine Leerzeilen, nicht zu lang, keine Sonderzeichen, usw.

Setzte den Haken bei "Virtuellen Computer an einem anderen Ort speichern".

Eingabefeld Pfad: Beachte, daß der VM-Name (den du oben im Feld Name eingetragen hast), wie eben erwähnt, als Verzeichnisname genommen wird. Wir wollen die VM hier im Tutorial an folgender Stelle haben:

F:\fileserver03\

Deshalb geben wir

F:\

als Pfad an.

Würden wir hier im Eingabefeld Pfad

F:\fileserver03\

eingeben, so würden wir am Ende

F:\fileserver03\fileserver03\

erhalten.

Das ist bei mir bisher immer so gewesen. Bin mir nicht sicher, ob da der Hyper-V Manager das bestimmende Element ist. Dh. die Art und Weise wie er die bei uns eingesammelten Infos zusammenstellt, bevor er sie an den Hyper-V Server weiterschickt. Kann aber auch genausogut am Hyper-V Server selbst liegen. Dh. wie er die empfangenen Infos verarbeitet und "verortet". Wenn du es ein Mal gemacht hast, weißt du es fürs nächste Mal :-)

Gehe "weiter".

Eine VM erstellen der Generation 1.

Wann immer es geht, würden wir lieber eine VM der Genartion 2 erstellen, als eine der Generation 1. Generation 2 VMs bieten Vorteile gegenüber Generation 1 VMs. Das OS der geplanten VM muß das Generation 2 Sein aber handhaben können. Du kannst dich im Netz einlesen, wenn es dich weitergehender interessiert. Hier reicht uns die Info: Windows Server 2008 kann das Gen-2-Sein nicht und wir erstellen die VM deshalb als Generation 1 VM.

Du wirst ein Konzept, eine Vorstellung von dem haben, wieviel Arbeitspeicher/RAM du deinen einzelnen VMs bzw. VM-Arten (Server, Mailserver, DB-Server, Terminalclients, etc.) zuweist. Stelle in diesem Schritt den gewünschten RAM ein.

Hyper-V Manager VM erstellen: Netzwerk konfigurieren.

Du hast beim darunterliegenden Hypervisor ein oder mehrere virtuelle Netzwerkkarten eingerichtet. Wähle hier die Verbindung aus, die du für die neue VM verwendet haben möchtest.

Mit dem Hyper-V Manager eine virtuelle Festplatte verbinden.

Wähle den untersten Punkt "Virtuelle Festplatte später zuordnen".

Hier siehst du im obersten Punkt auch, wie er den Datenpfad aus unseren vorhergehenden Angaben zusammensetzt. Du siehst in diesem Beispiel, daß er unserer im Punkt "Name und Pfad angeben" gemachten Angabe "F:\" das "fileserver03" von sich aus hinzugefügt hat. Das Beispiel wurde erstellt mit dem Hyper-V Manager von Windows 10 aus und Hyper-V Server 2016 als Hypervisor.

Am Ende bekommst du nochmal eine Zusammenfassung deiner Angaben angezeigt. Starte den Prozess mit "Fertig stellen".

Virtuelle Maschine erstellen als Fileserver.

Nachdem die VM erstellt wurde, bist du wieder in der Hauptansicht des Hyper-V Managers und siehst deine neue VM in der Liste im mittleren Bereich.

Als nächstes erstellen wir die (virtuelle) Festplatte für unsere neue VM. Das ist unabhängig davon, welche VM gerade in der Mitte in der Liste ausgewählt ist. Es bezieht sich auf den ganz links ausgewählten Server. Dh. du mußt nur sicherstellen, daß ganz links der richtige Server markiert ist.

Klicke in der rechten Spalte auf "Neu". Wir hatten das bereits oben gemacht. Diesmal wählen wir aber nicht "Virtuellen Computer", sondern "Festplatte". Also: wähle "Festplatte".

Die Vorbemerkungen übergehst du mit "weiter".

Wähle VHDX als Datenträgerformat.

Virtuelle Festplatte erstellen, Datenträgertyp.

Bei "Feste Größe" wird eine Datei in der Gesamtgröße der virtuellen Festplatte erstellt. Für eine dynamisch erweiterbare Festplatte wird erstmal nur eine kleine Datei auf der physischen Platte erstellt, die dann wächst, wenn die virtuelle mit der Zeit voller wird. Um es kurz zu machen. Dynamisch, Vorteil: weniger "Platzverlust", wenn die virtuellen Platten wenig gefüllt sind. Nachteil: du mußt laufend aufpassen, daß dir die physische Platte nicht voll läuft. Die eine, beste Variante gibt es nicht. Für alle Varianten gibt es Einsatzszenarien bei denen die eine besser geeignet als ist die andere.

Einfach nur zum üben, fürs Tutorial arbeitest du am leichtesten mit "Dynamisch erweiterbar". Knall dir deine Festplatten nicht unnötig zu. Auch dort, wo es eine durchgängig besetzte IT-Abteilung gibt; wo man gewiss weiß, daß auch tatsächlich ein Monitoring stattfindet. Aber überall dort, wo die Systeme über (lange/kurze/egal) Zeiträume laufen müssen, ohne daß jemand prüft, in welchem Zustand sie sind; dh. immer dann, wenn es gut sein kann, daß die zugrundeliegenden Festplatten vollaufen könnten, ohne daß es irgendjamend bemerkt, nehme man "Feste Größe". Wenn eine VM sich selbst laufend in "Suspend" versetzt oder nicht mehr richtig starten mag, denkt man an vieles, aber erstmal nicht an vollgelaufene physische Platten - die virtuelle Festplatte zeigt ja trotzdem brav noch massig freien (virtuellen) Festplattenplatz an.

Mit Hyper-V eine virtuelle Festplatte erstellen.

Trage den Namen der virtuellen Festplatte ein und wähle den Pfad mittels "Durchsuchen", wohin die Datei für die virtuelle Platte physisch erstellt werden soll.

Wir wollen eine "neue virtuelle Festplatte ohne Inhalt erstellen". Gebe die Größe in GB ein und gehe "Weiter".

Hinweis: Das kann durchaus ein wenig dauern. Die virtuelle Festplatte wird beim anlegen auch gleich initialisiert. Stelle dir das so ähnlich vor, wie beim "echten" formatieren. Du hast einmal die Schnellformatierung und einmal die "richtige" Formatierung. Die richtige Formatierung kann bei großen Platten eine Weile dauern. Beim anlegen der virtuellen Festplatte ist es wie beim richtigen formatieren. Und hast du wie vorgeschlagen "Feste Größe" gewählt, wird die gesamte große physische Datei mit Nullen gefüllt. Das hat schon seine Richtigkeit so. Ich wollte es lediglich nur kurz erwähnen, damit du nicht erschrickst, daß der etwas Zeit braucht.

Danach bekommst du nochmal alles zusammengefaßt angezeigt und startest es mit "Fertig stellen".

 

VM einrichten

Klicke mit der rechten Maustaste in der VM-Liste auf die neue VM und wähle "Einstellungen" im Kontextmenü.

Hier stellst du all das ein, was die VM an (virtueller) Hardware zur Verfügung haben soll.

Die Punkte sind meist recht einfach einzustellen, so daß ich bei den meisten auf Screenshots verzichte.

Fange an mit dem "Arbeitsspeicher". Den hast du bereits beim VM erstellen eingestellt. Könntest du hier aber nochmal anpassen, wenn du es dir zwischenzeitlich anders überlagt hast und eine andere RAM-Größe haben willst.

Danach: "Prozessor". Es sind vCPU gemeint. Hast du bspw. einen Quadcore mit Hyperthreading, kannst du insgesamt 8 vCPU vergeben. Bei einem Dualprozessorsystem von 6-Core Xeon mit Hyperthreading sinds 2 x 6 x 2 = 24 vCPU. Gebe der VM nicht zu viel. Für die genauen Hintergründe müßte ich weit ausholen, mit vielen wenn-danns. Vrmtl. werde ich dazu einen eigenen Tutorialteil schreiben. Bis es soweit ist: im Netz findest du Infos dazu.

Next: Netzwerkkarte. Wenn du es noch nicht beim VM erstellen eingestellt hast, tue es jetzt.

Da du schonmal hier bist, könntest du auch gleich die Install-Iso ins DVD-Laufwerk einlegen. Dieser erste Teil des Tutorials ist aber so allgemeingültig und nicht spezifisch für den Windows Server 2008, daß ich diesen Teil als eigenständiges Tutorial auslagern werde, um von mehreren Tutorials darauf verweisen zu können. Heißt: Die Install-Iso stellen wir nachher ein.

Hyper-V Manager: Einstellungen der Integrationsdienste.

Integrationsdienste (links, unten). Zeitsynchronisation schalten wir aus, den Rest ein. Wieso ohne Zeitsynchronisation? Das wäre für dieses Tutorial ein viel zu weites Feld. Hintergrundinfos findest du im Netz bezüglich 5 Minuten Gültigkeit von Kerberostickets. Kurzfassung: wir wollen nicht, daß sich die VM mit dem Hypervisor zeitsynchronisiert, sondern wollen einen zentralen Zeitgeber in unsere Domäne haben. Mit dieser Zentrale synchronisieren alle VMs _und_ alle Hypervisoren; stellen das per GPO sicher.

Letzter Schritt: Festplatten einhängen.

VM einstellen IDE Controller

Klicke links auf "IDE-Controller 0", rechts auf "Festplatte", dann "Hinzufügen".

VM-Einstellungen: virtuelle Festplatte hinzufügen.

Wähle "Virtuelle Festplatte". Ist bereits per Default eingestellt und normalerweise die einzige Wahlmöglichkeit.

Über "Durchsuchen" wählst du die virtuelle Festplatte aus. Das ist die, die wir oben im Punkt VM erstellen erstellt haben.

Du bist soweit fertig. Klicke ganz unten nun auf "OK", damit deine Änderungen übernommen und bei der VM eingerichtet werden.

 

Hier "endet" der allgemeinere Teil. Ich habs weiter oben bereits angesprochen.

Nun geht’s zum Teil Windows Server 2008 als Fileserver.

 

VM einrichten

Die VM haben wir bereits fertig eingerichtet. Jetzt legen wir nur noch das Installationsmedium ein und starten dann die Installation.

Klicke rechts auf die VM und wähle "Einstellungen".

Mit dem Hyper-V Manager die Server 2008 Install-ISO einlegen.

Klicke links aufs DVD-Laufwerk, wähle rechts "Imagedatei" und lege die Install-Iso für Server 2008 mittels "Durchsuchen" ein.

Klicke unten auf"OK".

 

Windows Server 2008 installieren

Im Hyper-V Manager die VM starten.

Klicke mit der rechten Maustaste auf die VM und wähle im Kontextmenü "Starten".

Klicke gleich nochmal rechts auf die VM und wähle diesmal "Verbinden".

Beachte: Hier steht nirgends etwas von "und schließe das Hauptfenster des Hyper-V Managers". Das läßt du offen. Brauchen wir später wieder.

Windows Server 2008 Installation

Das könnte man als deinen virtuellen Bildschirm bezeichnen. Du bist nicht mit RDP oder sonst einer "remote" Technik verbunden, sondern hast (gedanklich) einen (virtuellen) Monitor an die (virtuelle) Grafikkarte angestöpselt; dh. greifst den Inhalt der Grafikkarte ab.

Windows Server 2008 ist zu alt, um von Haus aus alle erforderlichen Treiber fürs Virtualisiert-Sein mit zu bringen. Schlechte Nachricht: Maus funktioniert nicht. Gute Nachricht: Tastatur geht und wenn du dich an die folgenden Schritte hältst, ist die fehlende Maus kein Problem :-)

Allgemein für alle nachfolgenden Schritte: die Tasten, die du brauchst, sind die üblichen Verdächtigen: Tab, Cursortasten, Space, Enter.

Im ersten Schritt stellst du die Sprache ein. Es sollte bereits alles per Default richtig eingestellt sein. Mit Tab kommst du von Feld zu Feld. Mit den Cursor hoch und runter Tasten könntest du Spracheinstellungen ändern, falls erforderlich. Paßt alles, gehe mit der Tabtaste soweit bis du siehst, daß "Weiter" den Fokus hat. Drücke dann Space oder Enter.

Windows Server 2008 jetzt installieren

Wiederhole das Spiel: Drücke solange Tab bis du sicher bist, daß der "Jetzt installieren" Button den Fokus hat und löse mit Space oder Enter aus.

Als nächstes kommt das Fenster für den Lizenzcode. Tippe den ein. Gehe mit Tab bis zum Button "Weiter". Dann Space oder Enter.

Wähle die vollständige Installation. Server Core ginge natürlich auch - dann aber nicht mit diesem Tutorial :-) Bei der Core-Variante mußt du alles über die Shell einstellen. Wir arbeiten hier im Tutorial aber mit den grafischen Tools.

Mit Tab zum "Weiter" und Enter oder Space.

Auch hier wieder: zwischen den Feldern und Buttons wechselst du mit Tab. Den Haken bei den Lizenzbedingungen setzt du mit Space. Button "Weiter" feuert mit Space oder Enter.

install windows server 2008

Fokussiere "Benutzerdefiniert (erweitert)" mit der Tab-Taste. Wähle es aus mit der Space-Taste.

Installation Server2008 Festplatte partionieren.

Als nächstes partitionieren wir die Festplatte. Drücke so lange Tab, bis "Laufwerkoptionen (erweitert)" fokussiert ist. Drücke Space.

Mache das selbe nochmal, um "Neu" auszulösen.

Den Wert brauchst du nicht ändern. Der wird gleich mit dem Maximum voreingestellt. Gehe mit Tab auf den Button "Übernehmen" und löse diesen mit Space aus.

Server 2008 Installation starten

Fokussiere mit Tab den Button "Weiter" und löse ihn mit Space aus.

Windows Server 2008 wird installiert.

Windows Server 2008 wird nun installiert. Warte bis die Installation durch ist. Dauert alles in allem, einschließlich mehrerer autom. Reboots, ca. 10 Minuten.

Achtung: Die Meldung "Drücken Sie eine beliebige Taste, um von CD oder DVD zu starten." ignorieren. Nichts drücken. Einfach abwarten, der läuft von selbst weiter. Mit der CD sind wir durch, wollen nicht nochmal installieren.

Du mußt das Passwort ändern. Es geht sonst nicht weiter. Beachte: es ist das Passwort des lokalen Admins, nicht des Domänenadmins. Mit Tab-Space-Enter-etc. kennst du dich mittlerweile aus. Ich habe vollstes Vertrauen, daß du es auch ohne 10 weitere Screenshots hinbekommst.

Danach bist du auch schon "drin" :-) und es startet gleich der Assistent für die Erstkonfiguration.

 

Service Pack 2 installieren

Als nächstes wollen wir aber erst den SP2 installieren. Dieser bringt uns dann auch die Mausunterstützung.

Beachte nun aber genau die Anleitung. Ich beschreibe dir genau welche Taste du in welcher Reihenfolge klicken mußt.

Wechsle ins Hauptfenster des Hyper-V Managers. Also dorthin, wo die VMs aufgelistet sind, wo du sie eingerichtet hast, etc.

Windows Server 2008 Servicepack 2 Iso einlegen.

Klicke mit der rechten Maustaste auf die VM und wähle "Einstellungen".

Du hast vor kurzem bereits eine Iso eingelegt. Es ist wieder das selbe. Links selektierst du das DVD-Laufwerk und rechts bei Imagedatei legst du mittels "Durchsuchen" die Server 2008 SP 2 Iso ein. Der SP2 ist KB948465. Quittiere aber noch nicht mit unten "OK". Nicht "OK"!

Setzte nun wieder das Fenster des virtuellen Monitors nach vorn. Dh. so daß es aktiv ist und Tastatureingaben entgegen nimmt.

Windows Server 2008 Sperrbildschirm Screensaver

Wenn du länger gebraucht hast, wirst du im Sperrbildschirm sein. Oben links, in der grafischen Button-Menü-Zeile, das erste Icon steht für Strg-Alt-Entf. Klicke darauf, um dich Anmelden zu können und melde dich an. Tue dann nichts weiter, sondern lese erst den folgenden Abschnitt.

Gehe nun schnell wieder ins Fenster vom Hyper-V Manager - bzw. auch dann wenn du dich nicht anmelden mußtest, also noch aktiv angemeldet warst - und quittiere das "OK", damit die SP2 Iso eingelegt wird. Gehe sofort wieder zurück zum Fenster mit der VM.

Windows Server 2008 SP2 insallieren

Der Explorer öffnet automatisch mit der DVD. Bei den Cursortasten: drücke ein Mal den Pfeil nach unten. Nichts weiter. Einfach nur dieses eine Mal den Pfeil nach unten. Jetzt sollte wie oben im Bild zu sehen, die Install-Exe für den SP2 selektiert sein.

Hinweis: wenn das alles irgendwie nicht geklappt hat. Du hast soviele Versuche wie du brauchst :-) Gehe wieder zum Hyper-V Manager Hauptfenster und über Einstellungen, DVD Spieler wählst du bei der Iso den Punkt "keine"; quittierst mit OK, damit die Iso ausgeworfen wird. Gehst sofort im Anschluß wieder in die Einstellungen wählts Iso und legst wieder die SP2 Iso ein. Nach OK gehst du schnell zum VM Fenster. Geklappt? Gut, Pfeil nach unten. Nein, wieder Sperrbildschirm? Gut, wieder neu anmelden (Strg-Alt-Entf-Button ist oben links), auswerfen über keine, neu einlegen. Etc. So lange bis es klappt.

Wenn du nun also den Pfeil-nach-unten glücklich gedrückt hast und die Install-Exe wie im Bild markiert ist, drücke gleich darauf Enter, damit sie ausgeführt wird.

Server2008 SP2 Insallation starten.

Heureka! Es hat geklappt. Mit Tab "Weiter" fokussieren und Space drücken.

Mit Tab "Ich akzeptiere die Lizenzbedingungen" markieren und mit Space den Haken setzen. Mit nochmal Tab "Weiter" selektieren und mit Space den Button drücken.

Der Haken bei "Computer automatisch neu starten" ist per Default bereits gesetzt. Wenn nicht, so setze ihn. Mit "Installieren" gehts nun endlich tatsächlich los.

Die VM bootet dann (evtl. mehrmals) neu durch. Wenn sie fertig ist, bleibt sie im Anmeldebildschirm stehen. Jetzt sollte die Maus bereits funktionieren.

Einloggen.

Du bekommst eine Meldung, daß SP2 erfolgreich installiert wurde. Du siehst sie aber nur kurz, da der Server Manager noch im Autostart ist und die Meldung gleich überdeckt.

Die Windows Server 2008 Erstkonfiguration mit dem Server-Manager.

Das ist der "Server-Manager" mit der Ansicht "Aufgaben der Erstkonfiguration". Klicke unten in der Taskleiste erst nochmal kurz auf die Meldung des SP2, damit du sie quittieren kannst. Die Installation hast du damit abgeschlossen und machst dich als nächstes an die Ersteinrichtung.

 

Ersteinrichtung

Zeitzone festlegen

In der ganz rechten Spalte siehst du, daß sie bereits richtig eingestellt ist - zumindest war das bei mir immer so :-) Wir klicken uns aber trotzdem ein mal rein. Es gibt so etwas wie eine "Zusammenfassung" oder so ähnlich, wo er sonst anmäkelt, wir hätten die Zeitzone noch auf einer todo-Liste. Dh. einfach mal "Zeitzone festlegen" klicken. Dort dann unten den Button "Abbrechen". Außer du hast was einzustellen. Dann stelle das natürlich ein.

 

Netzwerk konfigurieren

Es öffnet sich die ganz normale Funktion "Netzwerkverbindungen". Auch als Nichtadmin wirst du zurecht kommen: es ist diese ganz normale Funktion über "Systemsteuerung > Netzwerk- und Freigabecenter > Netzwerkverbindungen verwalten" bekannt aus Windows Vista. Oder wenn du mit der rechten Maustaste unten rechts im Tray auf das Netzwerksymbol klickst und "Netzwerk- und Freigabecenter" wählst und dort dann links in der Liste "Netzwerkverbindungen verwalten". Also die Funktion, die dir die Netzwerkadapter anzeigt.

Du hast in der VM nur den einen Netwzerkadapter. Rechtsklick drauf und "Eigenschaften". Dort in der Liste dann den Eintrag für TCP/IPv4 wählen und über Eigenschaften die IP-Adresse eintragen, die IP des Gateways, die IPs der beiden DNS, usw. Oder automatischen IP-Bezug vom DHCP lassen. Was du halt für deine Situation brauchst.

Achtung: Wir gehen in der Reihenfolge nicht stur von oben nach unten, sondern überspringen auch was, das wir erst später einrichten wollen, etc.

 

Automatische Aktualisierung und Feedback geben

Windows Server 2008 Erstkonfiguration Windows Updates

Wähle: Einstellungen manuell konfigurieren.

Du richtest es nach deinen Bedürfnissen, Vorgaben bei euch die Firma oder nach den Wünschen deines Kunden ein. Ich schalte die Updates ein, die Fehlerberichterstattung aus und das "Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit" :-) lasse ich ausgeschaltet bzw. würde es ausschalten, wenn das nicht bereits die Defaulteinstelung wäre.

Bei mir siehts am Ende wie oben aus.

Mit "Schließen" beenden.

 

Remotedesktop aktivieren

Findest du unten im Abschnitt "3 Server anpassen".

Es werden dabei auch gleich automatisch die notwendigen Anpassungen in der Firewall gemacht. Praktisch :-)

 

Updates herunterladen und installieren

Das kann dauern :-) Lasse dich auch nicht davon täuschen, daß du das Fenster des Server-Managers siehst, wenn du zwischendrin mal vorbeischaust. Vermutlich hat sich das Update-Fenster nur in den Hintergrund verzogen. Schau unten in der Taskleiste und/oder dort rechts im Tray, ob die Updates noch laufen. Sei sicher, daß alle Updates durch sind. Führe die Windows-Updates ruhig mehrmals durch. Bis tatsächlich nichts mehr nachkommt und dein System wirklich aktuell ist.

Damit du wenigsten ein wenig vorplanen kannst ... Pauschalisieren kann mans natürlich nicht. Je nach darunterliegender physischer Hardware, mehr oder weniger VMs, wie aktiv sind die gerade, wieviel Ram, vCPU usw. des Hypervisors bekam unsere VM zugewiesen, Geschwindigkeit und aktuelle Belastung der Internetleitung, usw. usw.

Ich hake die optionalen Updates nicht gleich mit ab. Hat bei mir sonst regelmäßig zu Updatefehlern geführt. Manche Updates mußten dann nochmal ausgeführt werden, etc.

Über die Updates kommt auch der IE 9. Dessen Abfrage kommt nicht wie für andere Updates einmalig zusammengefaßt ganz am Anfang. Der IE 9 fragt erst ab, wenn sein Update an der Reihe ist.

Also: Auch die Taskleiste im Auge behalten.

Irgendwann poppt eine Meldung auf. Du siehst sie aber nicht, da sie hinter dem Win-Update-Fenster erscheint. Sie ist also erstmal verdeckt. Nur an der Taskleiste siehst du, daß da ein neues Fenster da ist. Es sollte in der Taskleiste auch dunkelblau markiert sein; im Gegensatz zu den anderen grauen.

Der erste Durchlauf - also: wie geschrieben ohne optionale, alles laut standard und default - dauert bei mir ca. 2 Stunden, bis die IE 9 Meldung kommt. Überigens: merke dir die Updateanzahl  und die MB-insgesamt Zahl der Updates, damit du die Dauer der späteren Updatedurchläufe abschätzen kannst. 10 Minuten später sehe ich dann auch "schon" den "Jetzt neu starten" Button. Nach den Reboots, anmelden, Server-Manager startet automatisch, dort wieder "Updates herunterladen und installieren". Jetzt fange ich auch schon an, die optionalen mitzunehmen. Beachte: nur über die optionalen kommt auch sowas wie PowerShell 2 oder WinRM 2. Wiederhole das ganze so lange, bis keine weiteren Updates mehr nach kommen. Anhand der Updateanzahl und der MB-insgesamt Zahl kannst du evtl. abschätzen, wie lange der jeweilige Durchgang dauern kann, bis du wieder vorbeischauen mußt.

Alles in allem kannst du mit insgesamt 4 Stunden rechnen - bezogen auf die Updates.

 

Rollen hinzufügen → Dateiserver = Fileserver

Klicke im Server-Manager auf "Rollen hinzufügen" im Abschnitt "3 Server anpassen".

Das Intro kannst du "weiter" klicken.

Windows Server 2008 als Fileserver durch-rolle-dateidienste

Wähle "Dateidienste". Das reicht.

Das darauffolgende Infofenster mit einleitenden Worten u.a. übergehst du mit "weiter".

Windows Server 2008 Fileserver Rollendienste

"Dateiserver" ist bereits per default abgehakt. Das wollen wir auch. Lasse es abgehakt.

"Ressourcen-Manager für Dateiserver" nehme ich meist mit dazu. Um Kontingente einrichten zu können. Wenn du das nicht brauchst, lass es weg.

"Dienste für NFS (Network File System)" hatte ich anfangs auch mit abgehakt. Laut Beschreribung ermöglicht man damit UNIXoiden Clients den Zugriff. Mittlerweile mache ichs nicht mehr. Linux kann sehr gut mit SMB umgehen. Wenn du es brauchst, nimms mit rein.

Klicke auf die einzelnen Einträgen, um rechts eine Kurzbeschreibung zu erhalten. "Vergessen" kannst du nichts, da sich nachträglich alles schnell, einfach und unkompliziert nachinstallieren läßt.

"Weiter".

Im nächsten Schritt kannst du eine Speicherüberwachung einschalten. Wenn die Platte - bzw. die markierten Platten, falls du der VM mehrere Platten zugewiesen hast - über die von dir hier eingestellte Prozentzahl voll wird, wird autom. ein Bericht generiert. Unter Optionen legst du fest, was alles in dem Bericht enthalten sein soll. Diese "Volumeüberwachung" kannst du einschalten/einrichten; mußt es aber nicht - richte dich nach deinen Vorgaben.

Am Ende bekommst du eine Übersicht angezeigt mit dem was du ausgewählt und evtl. eingerichtet hast. Lasse es "Installieren".

 

Restart und Win-Updates

Vrmtl. nicht nötig. Aber für ein sicheres Gefühl und für das Gefühl, alles und alles gut gemacht zuhaben: Ich führe an dieser Stelle nochmal einen "Neustart" (Neu starten, nicht Herunterfahren!) und die Windows Updates aus.

 

Domäne

"Computername und -domäne" festlegen findest du im Server-Manager oben im ersten Abschnitt.

Klicke auf den Button oben im Inhaltsbereich in der Mitte: "Ändern".

Windows Server 2008 Domäne hinzufügen

Trage deinen Computernamen und die Domäne ein.
"OK".
Du wirst die Admin-Credentials parat haben müssen.
Bestätige alle Meldungen. Ich gehe mal davon aus, daß du keine Fehler erhältst :-)
Button "Schließen" des Eingangsfensters.
Im letzten Dialog dann "Jetzt neu starten" wählen, damit die Angaben wirksam werden.

Melde dich noch ein letztes Mal als lokaler Admin an. Der Server-Manager wird dir immer noch autom. mit gestartet. Klicke im Server-Manager ganz unten auf "Dieses Fenster bei der Anmeldung nicht anzeigen" und dann daneben auf "Schließen". Du bekommst nun eine andere Ansicht angezeigt. In dieser hast du einen Punkt "Diese Konsole beim Anmelden nicht anzeigen". Setze da den Haken und schließe dann den Server-Manager ganz. Wir kommen später auf ihn zurück.

Melde dich ab. Nicht herunterfahren, einfach nur Abmelden.

Melde ich jetzt nicht mehr mit dem lokalen Admin an, sondern mit dem Adminuser, mit dem du dich innerhalb der Domäne anmeldest - beim Logonscreen "Benutzer wechseln" und so :-)

Du bekommst auch bei diesem User erstmal autom. den Server-Manager mit gestartet. Wie eben: "Dieses Fenster bei der Anmeldung nicht anzeigen" abhaken und "Schließen" klicken. Dann den Haken setzen bei "Diese Konsole beim Anmelden nicht anzeigen" und den Server-Manager ganz schließen.

 

Desktop und Arbeitsbereich einrichten

Im Windows Server 2008 den Server-Manager auf den Desktop verknüpfen.

Klick auf den Startbutton. Dort siehst du den Server-Manager verknüpft. Ziehe dir diese Verknüpfung auf den Desktop: mit der rechten Maus, per Drag&Drop; Verknüpfung wählen, nicht verschieben.

Desktop von Server2008 mit Server-Freigabe und Speicherverwaltung verknüpfen

Verknüpfe auf die gleiche Weise die "Freigabe- und Speicherverwaltung" auf den Desktop.

Im Menü Verwaltung siehst du weitere Tools und Programme. Uns reicht es aber mal bis hier.

 

Taskleiste / Quicklaunch

In der Taskleiste, im Quicklaunch, hast du bereits den Server-Manager verknüpft liegen. Ich setze meist noch eine Verknüpfung zum Internet Explorer. Damit ich auch den schnell klickbereit habe. Du findest ihn wie die beiden oben im Startmenü. "Computer" auf der rechten Seite. Auch hier wieder mit rechter Maustaste durch Drag&Drop hinziehen.

So sieht der Zwischenstand aus.

 

Explorer einrichten

Mir schmeckt die Standardeinrichtung vom Explorer normalerweise nicht und ich würze da gerne nach.

Explorer starten.
- Organisieren (oben, Button), Layout, Menüleiste → Haken soll gesetzt sein
- Ansicht (oben, Menüzeile), Statusleiste → Haken soll gesetzt sein
- Extras (oben, Menüzeile), Ordneroptionen, Register Ansicht
Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden: Haken entfernen
Geschützte Systemdatei ausblenden: Haken entfernen
Versteckte Dateien und Ordner: auswählen: Alle Dateien und Ordner anzeigen
"OK" klicken

 

Datenbereiche anlegen

Lege jetzt deine(n) "Root"-Bereich(e) für die Freigabe-Verzeichnisse an, die du auf dem Fileserver einrichten möchtest. Eine "Strategie" mußt du dir selber ausdenken - falls du vom Chef oder Kunden keine Vorgabe hast :-)

Möglichkeiten: Wenn du nur Platte C hast, dann evtl. ein Verzeichnis "_firmenname" oder "_firmennamedeskunden" oder "_firmenname-datenroot" oder so in der Art. Wenn du mehrere Platten eingerichtet hast, dann ist die jeweilige Wurzel bereits dein "Root" für diese Platte. In C hatten wir ein extra Verzeichnis eigentlich nur deswegen gebraucht, da dort auch die ganzen Windowsverzeichnisse sind - zum auseinanderhalten können.

Darüber, ob man einen Fileserver einrichtet und dort mehrere Platten einbindet, oder lieber mehrere Fileserver mit nur der einen C-Platte, scheiden sich die Geister und wird trefflich diskutiert, gar gestritten. Ich möchte mich aus dem Streit heraushalten. Entscheide du für dich, was für dich bzw. deine Aufgabenstellung am sinnvollsten ist.

Ich persönlich teile gerne auf mehrere Fileserver auf, falls es die Lizenzsituation erlaubt. Ich bin der Meinung, daß ich mit mehreren kleineren, autarken Einheiten flexibler bin. Ich kann dann die einzelnen Fileserver einfacher und schneller per Livemigration von einem physischen Server auf einen anderen verschieben. Und es muß auch bei größeren Aktionen nicht die Alles-oder-nichts-Schiene gefahren werden. Dieses Wochende den einen Fileserver verschieben. Eine Woche abwarten und beobachten. Alles gut? Dann weiter. Nicht gut? Dann zurück. usw. usw. Nur ein persönliches Beispiel. Ohne Wertung gegenüber anderen Herangehensweisen.

Diese "Root"-Verzeichnisse bzw. gleich "D:" und "E:" usw. verknüpfe ich dann ebenfalls auf den Desktop, um schnell hin zu gelangen.

Fileserver Windows Server 2008

So könnte es aussehen. Im Bild evtl. mehr Verzeichnisse verknüpft als vorkommen werden. Aber so hast du mehr Anregung für eigene Lösungen.

 

Freigaben einrichten

War mir nicht sicher, ob das hier mit rein soll, oder ein eigenes allgemeines Tutorial dafür sinnvoll wäre. Denke aber mittlerweile, daß es hier besser aufgehoben ist, da es sich von OS zu OS wenn auch nicht immer stark, aber wohl doch soweit unterscheiden wird, daß es beim jeweiligen OS am besten aufgehoben ist. → Heißt: Todo: reiche ich hier nach. Doch damit du weißt, was nun noch zu tun ist:
a) Freigaben einrichten
b) mit den Daten befüllen, falls es von anderer Stelle hierher soll
c) Clients entspr. anbinden. Bspw. mittels Netzlaufwerken, per GPOs gesteuert; usw.

Kurzbeschreibung "Freigabe einrichten".
a) Verzeichnis erstellen
b) Rechtsklick auf das neu erstellte Verzeichnis
c) Freigabe
d) Die Combobox aufklappen lassen (Pfeil nach unten klicken)
e) "Suchen..."
f) Wie gewohnt den User, Gruppe etc. suchen/bestimmen
g) In der Liste dann bei dem neu hinzugefügten User/Gruppe das "Leser" ändern in "Mitbesitzer".
h) zurück zu Punkt d und solange wiederholen, bis für alle gewünschten User der Zugriff eingerichtet ist
i) Am Ende unten rechts den Button "Freigabe" klicken.
j) "Fertig" klicken.

(Hinweis für mich: Die Gruppe "Administratoren", da der Adminuser des Backupscripts ein anderer Adminuser ist, als der mit dem hier gerade angemeldet im fileserver03 gearbeitet wurde.)

 

Nacharbeiten und anpassen zu späteren Zeitpunkten

Todo:
a) Server-Manager: was sieht man, was kann man anpassen (weitere Serverrollen etc.)
b) Freigabe- und Speicherverwaltung in Grundzügen erklären